GitXplorerGitXplorer
m

latex-thesis-template

public
0 stars
0 forks
0 issues

Commits

List of commits on branch master.
Verified
4158fac2c9028393e95a081ad71df627e1b783da

Load glossaries after hyperref for hyperlinks

mmzietlow committed 4 years ago
Verified
868661d47a43abdb7173b528c31d4a067bfce6aa

Update settings.json

mmzietlow committed 4 years ago
Verified
8b6c8c774f0356577fd4a4f0046a91f1064c852c

Update Readme.md

mmzietlow committed 4 years ago
Unverified
16b0f3c20031f0178de4d8ef511982fd618c45e5

Use scrbook over scrartcl

mmzietlow committed 4 years ago
Unverified
8ca80a366a79130bd0e4b8bbaffe79cfaec84173

Move hyperref to the end as often advised

mmzietlow committed 4 years ago
Verified
846ca128ece5e753478d2a399c4fb074d88214e2

Update readme title

mmzietlow committed 4 years ago

README

The README file for this repository.

LaTeX-Thesis

Installation:

  1. texlive installieren (am besten im Hintergrund laufen lassen) -> https://www.tug.org/texlive/acquire-netinstall.html -> install-tl-windows.exe
  2. VSCode installieren -> https://code.visualstudio.com/download
  3. Plugins: LaTeX Workshop 3.1 Optionale Plugins: LaTeX Utilities, LTeX, SpellChecker

Nutzung:

  1. git clone https://github.com/mzietlow/resource-mania-doc
  2. VSCode -> File -> Open Folder -> -> öffnen
  3. main.tex auswählen
  4. strg + alt + x für das LaTeX Menü
  5. Build LaTeX project

So, zum LaTeX Einstieg erstmal alles was man so grob wissen sollte: Der Einstiegspunkt für LaTeX ist main.tex main.tex ist in zwei Abschnitte gegliedert, die Präambel und das Dokument.

In der Präambel wird das Dokument konfiguriert, der Titel wird festgelegt, die Autoren, das Format. Außerdem werden alle Pakete eingebunden, die genutzt werden sollen.

Die Pakete in unserer Präambel sind zusätzlich nach Wirkungsbereich untergliedert, um die Präambel übersichtlich zu halten. Alle Pakete zum Thema Zitation werden zum Beispiel über \input{preamble/references-and-citation.tex} eingebunden.

Das Dokument selbst beginnt ab \begin{document} ... \end{document} Es ist unterteilt in Frontmatter, Mainmatter und Backmatter.

Eine Datei, die ein bisschen heraussticht, ist GlossarMetadaten. Hier werden alle Akronyme und Glossar-Einträge d… Jedem Kapitel habe ich ein eigenes .tex-file zugeordnet. Mit strg+Rechtsklick öffnet VSCode die Datei automatisch in einem neuen Tab.

In unserem Dokument ist die höchste Gliederungsebene die section. \section{Einleitung} Jede weitere Untergliederung beginnt mit einem vorangestellten sub- \subsection{Beispiel1} \subsubsection{Beispiel2} Zum Beginnen einer neuen Subsection einfach \subsection{Beispiel3} Alle sections/subsections landen im Inhaltsverzeichnis:

  1. Einleitung 1.1 Beispiel1 1.1.1 Beispiel2 1.2 Beispiel 3 daher habe ich die Untergliederungstiefe auf subsubsection begrenzt. Weitere Untergliederung kann über \paragraph{Ein Paragraph} erreicht werden. Die landen nicht im Inhaltsverzeichnis und werden nicht nummeriert.

Absätze macht man in LaTeX eher selten. Falls es wirklich notwendig ist, dann entweder über 2x Enter oder \par Ich würde \par bevorzugen, weil es die Absicht eindeutig macht.

Querverweise sind noch cool: \section{Einleitung}\label{sec:Einleitung} [...]

[...] siehe \cref{sec:Einleitung}. VSCode bietet hier btw automatisch code completion an

Typesetting ist eine Sache für sich. Studenten dazu zu zwingen, das Rad stets neu zu erfinden, ist eine schlechte Idee. Der folgende Guide richtet sich, entsprechend, an Studenten, die bisher noch keine Erfahrungen auf diesem Gebiet angesammelt haben. Einen sehr viel Umfassenderen Ansatz verfolgt TheMegaTB unter https://github.com/TexNAK/Science-Paper-Template. Dieser Guide entspringt persönlicher Erfahrung, den Arbeiten meines Bruders sowie den Arbeiten von FWellers (https://gitlab.com/fwellers/texfornak) und OleKoring (https://gitlab2.nordakademie.de/OleKoring-I16/LaTeX-Transferleistung/) Ziel ist es letztlich, Minimalbeispiele für die häufigsten Problemstellungen bieten zu können und diese übersichtlich aufzubereiten.

Softwarestack: VSCode, TeX Live, LuaLaTeX Entwicklungsumgebung

Aussprache: LaTeX: Latech < - 'frech'.

LaTeX & Entwicklungsumgebung

Das Anfang der 80.-Jahre von Leslie Lamport entwickelte LaTeX (Lamport Tex) ist eine Erweiterung des ursprünglichen Textsatzsystems TeX. Für LaTeX selbst existieren ebenfalls zahllose Zusatzprogramme, die von unterschiedlichen Gruppen zu Distributionen zusammengefasst wurden. Deren bekannteste MikTeX und TeX Live. Weiterführend hierzu: https://www.schlosser.info/miktex-vs-texlive/ Im Folgenden soll die Installation von TeX Live unter Win10 durchexerziert werden.

Weitere Informationen über https://www.latexbuch.de/latex-windows-installieren/

TeX Live Installation

Es ist unbedingt auf eine Stabile Internetverbindung zu achten, da der Setup bei einem Disconnect komplett abbricht. http://www.tug.org/texlive/ -> download -> install-tl-windows.exe oder direkt: http://mirror.ctan.org/systems/texlive/tlnet/install-tl-windows.exe Optional auch als zip verfügbar, das Archiv entpacken und install-tl-windows.bat ausführen.

Standard-Papierformat: A4 TeXworks wird in dieser Einleitung nicht benötigt, als Editor wird VSCode genutzt.

Da Tex Live ursprünglich per CD vertrieben wurde (und auch weiterhin wird), fehlen der Distribution einige grundsätzlich kostenlose Fonts (Schriftarten). Diese werden im nächsten Schritt nachgeladen.

  1. Hierzu install-getnonfreefonts (http://tug.org/fonts/getnonfreefonts/) herunterladen.
  2. Kommandozeile öffnen (win+r: cmd oder win+x->Kommandozeile/Command Prompt)
  3. cd ''
  4. texlua install-getnonfreefonts getnonfreefonts --sys --all (falls keine Admin-Rechte, statt --sys:--user)

VSCode Installation und Setup

Da mich hässliche Editoren deprimieren (bin da oberflächlich), nutze ich VSCode. Als ich mich das erste Mal mit LaTeX Editoren auseinandergesetzt hatte, bin ich bei Atom gelandet. 2018 war das eine schlechte Wahl, wie es heute ist, kann ich nicht beurteilen. Mit VSCode bin ich allerdings sehr glücklich.

Das einbinden von Grafiken, Installation von Ghostscript

https://www.latexbuch.de/latex-windows-installieren/#x1-70002 (Postscript)

Hinweise zu Schriftarten

Mit \usepackage{fontspec} können die auf dem PC verwendeten Schriftarten verwendet werden. \setmainfont{Arial} wählt dann Arial als Schriftart aus. So kann auch Times New Roman ausgewählt werden.

Alternativ kann auch \usepackage{lmodern} genutzt werden. Damit werden Schriftarten genutzt, die eigentlich wie Arial und Times New Roman aussehen. Standardmäßig ist eine Schrift mit Serifen ausgewählt. \renewcommand*\familydefault{\sfdefault} setzt dann eine serifenlose Schriftart.

Hinweise zum Zitieren

\usepackage[backend=biber, style=apa, citestyle=authoryear-ibid]{biblatex} Die Option style setzt den Stil des Literaturverzeichnisses, citestlye setzt den Stil bei Zitaten.

Zitiert werden kann dann zum Beispiel mit \cite{bibid} oder mit \footcite{bibid}. Wenn noch ein Vgl. davor und eine Seitenangabe dahinter soll geht das mit \cite[Vgl.][150]{bibid}.

Dokumentation Biblatex: https://mirror.hmc.edu/ctan/info/translations/biblatex/de/biblatex-de-Benutzerhandbuch.pdf

Hinweise für Tabellen

Todo

Absätze

Mit \par können Absätze eingefügt werden.